Blutvergiftung, wissenschaftlich als Sepsis bezeichnet, ist eine schwerwiegende, systemische Entzündungsreaktion des Körpers auf eine Infektion. Diese Systemreaktion kann schnell voranschreiten und im schlimmsten Fall zu Organversagen und Tod führen. Dieser Artikel gibt Einblicke in das Krankheitsbild und hilft, es zu verhindern.
Begriffserklärung
Was ist Sepsis? Mediziner sprechen davon, wenn eine lokale Infektion außer Kontrolle gerät und das Immunsystem des Körpers überreagiert. Dies kann zu einer Entzündung im gesamten Körper führen. Der Beginn ist oft eine vermeintlich harmlose Infektion, wie eine Wunde oder eine Lungenentzündung. Wenn Bakterien oder ihre Toxine in den Blutkreislauf gelangen, setzt eine Kettenreaktion ein, die zu lebensbedrohlichen Zuständen führen kann.
Erkennungszeichen
Die ersten Anzeichen einer Blutvergiftung können leicht übersehen werden, da sie oft unspezifisch sind. Fieber ist eines der häufigsten Symptome, es kann plötzlich und stark ansteigen. Schüttelfrost begleitet häufig das Fieber und verstärkt das allgemeine Krankheitsgefühl. Der Herzschlag beschleunigt sich, was als Reaktion des Körpers auf die Infektion zu verstehen ist.
Verwirrtheit oder Desorientierung zeigen oft eine Verschlechterung des Zustandes an, besonders bei älteren Patienten. Extreme Schmerzen oder Unwohlsein können darauf hinweisen, dass sich die Infektion ausbreitet oder intensiviert. Eine schnelle Verschlechterung des Allgemeinzustandes signalisiert häufig den Beginn einer schweren systemischen Reaktion. Deshalb ist es wichtig, bei diesen Warnzeichen umgehend medizinische Hilfe zu suchen.
Diagnose und Sofortmaßnahmen
Für die Diagnose einer Sepsis sind Laborwerte entscheidend, die auf eine akute Entzündungsreaktion im Körper hinweisen. Ärzte führen dazu Bluttests durch, welche die Anzahl weißer Blutkörperchen, das Vorhandensein von Bakterien im Blut und andere Entzündungsmarker überprüfen. Bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder Röntgen können den Ursprung der Infektion lokalisieren.
Gelegentlich werden auch Kulturen angelegt, um den spezifischen Erreger zu identifizieren. Sobald der Verdacht besteht, wird unverzüglich mit einer Antibiotikatherapie begonnen. Diese schnelle Reaktion ist entscheidend, um die Ausbreitung der Infektion einzudämmen und schwerere Komplikationen zu verhindern.
Handlungsstrategien in der Akutphase
Die initiale Behandlung einer Sepsis beinhaltet in der Regel die Verabreichung von Antibiotika und intravenösen Flüssigkeiten. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Vitalfunktionen zu stabilisieren und die Infektion zu bekämpfen. Medikamente zur Blutdruckstabilisierung sind oft notwendig, um einen Sepsis-induzierten Schock zu verhindern.
Bei schweren Verläufen werden Patienten intensivmedizinisch überwacht und behandelt. Die Unterstützung der Atmung durch Sauerstoff oder mechanische Beatmung kann erforderlich sein, um den Sauerstoffbedarf des Körpers zu decken. Die Behandlungsintensität richtet sich nach dem Schweregrad der Sepsis und dem Zustand der betroffenen Organe, wobei ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Pflegern und Therapeuten involviert ist.
Langzeitfolgen und Rehabilitation
Nach einer überstandenen Sepsis kann die Erholungsphase langwierig und voller Herausforderungen sein. Physische Probleme können von anhaltender Schwäche und Müdigkeit bis hin zu bleibenden Organschäden reichen. Emotionale und kognitive Beeinträchtigungen sind ebenfalls häufig, darunter Depressionen und Konzentrationsstörungen. Die Rehabilitation nach einer Sepsis ist daher ein wesentlicher Bestandteil des Genesungsprozesses.
Sie umfasst Physiotherapie zur Stärkung der Muskulatur und Verbesserung der Mobilität, Ergotherapie zur Unterstützung bei der Wiederaufnahme alltäglicher Aktivitäten und psychologische Betreuung, um emotionalen Belastungen zu begegnen. Ziel ist es, den Betroffenen zu helfen, möglichst vollständig in ihr gewohntes Leben zurückzukehren und die Lebensqualität zu verbessern.